Stand Oktober 2024

Unsere Konzeption wird als schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte definiert, die für Kinder, Eltern und Mitarbeiter von Bedeutung sind. Sie soll die Realität widerspiegeln und die Besonderheiten der Einrichtung verdeutlichen.

Leitbild

Das Leitbild unseres Kindergartens betont die ganzheitliche Förderung jedes Kindes und die Unterstützung der Erziehung in der Familie. Der Kindergarten soll ein Ort der Geborgenheit sein, wo Kinder ihre ersten Schritte ins öffentliche Leben machen können. Ein strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Pädagogische Ziele

Die pädagogischen Ziele beinhalten die Förderung der Selbstständigkeit, des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen der Kinder. Unsere Erzieherinnen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und fördern deren Stärken.

Personelle Besetzung

Das Konzept gibt einen Überblick über das pädagogische Personal, das aus Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen besteht, die in verschiedenen Gruppen tätig sind. Die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter wird hervorgehoben.

Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung werden regelmäßige Fortbildungen und Teambesprechungen durchgeführt. Die Eltern werden in diesen Prozess einbezogen, um Feedback zu erhalten und die Qualität der Betreuung zu verbessern.

Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist entscheidend für die Entwicklung der Kinder. Unser Kindergarten fördert eine vertrauensvolle Beziehung und informiert die Eltern über Aktivitäten und Entwicklungen ihrer Kinder.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten des Kindergartens sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Es gibt Gruppenräume, einen Turnraum und einen Außenbereich, der für verschiedene Aktivitäten genutzt wird.

Inklusion und Integration

Der Kindergarten fördert Inklusion und Integration, indem er Kindern mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten ein gemeinsames Lernen ermöglicht. Die Vielfalt wird als Chance gesehen, die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder zu bereichern.

Partizipation

Die Partizipation der Kinder wird großgeschrieben. Sie werden in Entscheidungsprozesse einbezogen, was ihre Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft stärkt. Regeln und Tagesabläufe werden gemeinsam mit den Kindern besprochen.

Beobachtung und Dokumentation

Die Entwicklung der Kinder wird durch verschiedene Methoden dokumentiert, darunter Portfolios und Beobachtungsbögen. Diese Dokumentationen helfen, den Entwicklungsstand jedes Kindes zu erfassen und gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten.

Schlusswort

Der Kindergarten Maria Ward sieht sich als Begleiter in der wichtigen Entwicklungsphase der Kinder und strebt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern an, um eine positive Entwicklung der Kinder zu fördern.

Laden Sie sich hier unser Konzept in voller Länge herunter.